
Salvete! Herzlich Willkommen im alten Rom!
Eine Zeitreise zu den antiken Römern – Latein in der Sekundarstufe I (ab Klasse 6)
Interessierst du dich dafür, woher wir Europäer kommen? Magst du die Filme und Bücher von Harry Potter, Asterix und Obelix und Percy Jackson? Liebst du rätselhafte Geschichten?
Dann bist du genau richtig bei uns! Wir beschäftigen uns mit unserer Kultur und ihrem Ursprung, der antiken Mythologie und der Geschichte der Römer sowie mit ihrer Sprache. Dafür lesen wir lateinische Texte, entschlüsseln und übersetzen sie gemeinsam. Danach sprechen wir über die Texte und überlegen uns, was das Ganze mit uns zu tun hat: Wie wohnten die Römer? Wer gehörte zu einer Familie? Was waren die Hobbys in der Antike? Wer waren die damaligen Influencer?
Für die Antworten auf all diese Fragen benutzen wir das Schulbuch “Pontes” (= Brücken) und lernen mit der App “Navigium” (= Schiff). Unser riesiger Vorteil ist, dass wir uns auf Deutsch unterhalten und alles Lateinische so vorlesen können, wie es da steht.
Wenn du mit Latein in der 6. Klasse beginnst, kannst du nach der 10. Klasse ein “Kleines Latinum” erwerben, nach der 11. Klasse ein “Latinum” und nach der 13. Klasse ein “Großes Latinum”. Für dein Abitur hast du dann schon eine zweite Fremdsprache und für dein Studium bereits ein “Latinum” (nach Klasse 11). Für viele Studiengänge braucht man das auch heute noch, ansonsten muss man das “Latinum” in der Universität nachholen.
Lateiner lernen das Lernen. Latein in der Sekundarstufe II (Jahrgänge 11-13)
Klingt komplizierter als es ist: Ein Mensch kann eine Sprache nur erlernen, wenn er mit ihr umgehen kann. Wir verwenden das Lehrwerk breVia von C.C.Buchner, mit dem wir den Umgang mit Latein schulen und den Anforderungen unseres modernen Lateinunterrichts vollkommen entsprechen können.
Dazu gehören natürlich Vokabeln und Grammatik, aber auch so viel mehr.
Lateinschülerinnen und Lateinschüler müssen genau hinschauen, Worte miteinander verbinden, die auf den ersten Blick ganz unterschiedlich aussehen, Sätze erknobeln und dabei das große Ganze immer im Blick haben. Anschließend besprechen und interpretieren wir gemeinsam die übersetzten Texte und untersuchen, was die Themen mit uns und unserer Gegenwart sowie unserer Zukunft zu tun haben.
Auf diese Weise vertiefen unsere Schülerinnen und Schüler die Texterschließungs- und Übersetzungsmethodik, den Umgang mit Nachschlagewerken und anderen Informationsquellen und sie lernen Bezüge zu Rezeptionsbeispielen aus den Bereichen Kunst, Musik, Literatur, Religion, Politik und Philosophie herzustellen.
Dies sind Schlüsselqualifikationen, die ihnen auch in anderen Bereichen und Fächern das Lernen erleichtern.
An Projekttagen, z. B. dem Römertag, lernen die Schülerinnen und Schüler, dass Latein eine aktive, lebendige Sprache ist.