Vorbereitung auf Morgen
An der IGS wird großer Wert auf die Berufs- und Studienvorbereitung gelegt. Diese Themen werden kontinuierlich behandelt, damit Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn an eine für sie passgenaue Ausbildung bzw. an ein passgenaues Studium anschließen können.
Ansprechpersonen sind:
- Sek.I (Jahrgänge 5-10): Frau Nicole Riemann, E-Mail an Nicole.Riemann@igsmelle.net
- Sek.II (Jahrgänge 11-13): Herr Edwin Martinat, E-Mail an Edwin.Martinat@igsmelle.net
- Berufs-und Studienberaterin Frauke Duchardt, E-Mail an Frauke.Duchardt@arbeitsagentur.de Termine und Sprechstunden für Eltern und Schüler*nnen werden in der Schule veröffentlicht oder können unter 05422-969105 vereinbart werden.
In unserem INFOPORTAL werden wichtige Links u.a. zu Ausbildungsbörsen und Firmen veröffentlicht.
Im Folgenden stellen wir die berufsorientierenden Maßnahmen an der IGS Melle vor.
Unterricht: Arbeit/Wirtschaft/Technik (AWT)
Das Fach AWT bildet die Grundlage für alle berufsorientierenden Maßnahmen. Im Jahrgang 5 stellen Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Hobbys vor und erfahren so mehr über ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten und die der anderen.
In den Jahrgängen 6-10 werden in diesem Fach diese Inhalte und Themen unterrichtet:
- Wirtschaftliche Grundbegriffe und Zusammenhänge
- Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
- Jugendliche als Konsumenten
- Bedeutung der Arbeit für den Menschen
- Entstehung von Berufen
- Beruf und Familie
- Beruf und Mobilität
- Arbeit und Umweltschutz
- Lohnformen, Tarifverträge, Mitbestimmung im Betrieb
- Sozialversicherung
- Bewerbungen schreiben (fächerübergreifend mit dem Fach Deutsch)
- Vor- und Nachbereitung der Betriebspraktika
- Vor- und Nachbereitung und Durchführung von berufs- und studienorientierenden Aktivitäten etc.
Girls’ & Boys’-Day
Der Jahrgang 6 nimmt am Girls’&Boys’-Day teil, dieser findet im Jahr 2024 voraussichtlich am 25. April statt.
Weitere Materialien zur Durchführung von gendersensiblen Projekten finden Sie auf den folgenden Webseiten: https://www.girls-day.de/ und https://www.boys-day.de/. Regionale Angebote aus Niedersachsen werden zu einem geeigneten Zeitpunkt bekanntgegeben.
Betriebspraktika
In den Jahrgängen 8, 9 und 11 findet je ein 14-tägiges Betriebspraktikum statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch die Praktika Einblicke in das Arbeitsleben. Der Unterschied zwischen schulischer Ausbildung und beruflicher Arbeit soll dabei erfahrbar gemacht werden. Zudem soll eine erste Orientierung darüber erfolgen, ob der ausgewählte Beruf bzw. Berufszweig für eine spätere Ausbildung in Frage kommt. Die praktischen Erfahrungen und das Sammeln von Informationen sollen bei der weiteren Beruf- und Studienorientierung hilfreich sein.
Beide Praktika werden durch das Anlegen einer Praktikumsmappe dokumentiert. Die Anforderungen an die Praktikumsmappe orientieren sich inhaltlich u.a. an den späteren Ansprüchen einer beruflichen Ausbildung. Hier werden z. B. Tages- und Wochenberichte erstellt, Arbeitsvorgänge beschrieben sowie eine ausführliche Auseinandersetzung mit Beruf und Betrieb dokumentiert. Ein Resümee der Praktikumszeit dient als Grundlage für die Auswertung im Unterricht und die weitere Orientierung in Bezug auf die Berufswege. Während der Praktika werden die Schülerinnen und Schüler von der zuständigen Lehrkraft besucht und betreut.
In der Oberstufe findet ein zweiwöchiges Praktikum in Klasse 11 statt. Dieses wird im Rahmen des Politik-Unterrichts vor- und nachbereitet. Die Fachlehrkräfte besuchen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Praktikumsbetrieb, der z.B. auch die Universität Osnabrück sein kann. Es sollen Praktikumsplätze ausgewählt werden, die ein Studium voraussetzen oder einen dualen Ausbildungsgang ermöglichen.
- Auf der Suche nach Praktikums-und Ausbildungsbetrieben sind in unserem Infoportal unter diesem Link interessante Unternehmen zu finden.
- Entscheidungshilfen, ob es nach dem Abitur mit einem Studium oder einer Ausbildung weitergehen wird, gibt es hier https://www.ausbildungsregion-osnabrueck.de/artikel/abi-zukunft-osnabrueck-0
Betriebsbesichtigungen
Je nach Lern-, Klassen- und Schulsituation werden mehrere Betriebsbesichtigungen durchgeführt. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Berufspraxis bekommen, Produktionsabläufe kennenlernen und die Möglichkeit erhalten, sich vor Ort über Arbeit und Beruf zu informieren. In der Regel wird vor einer solchen Besichtigung ein Fragenkatalog erarbeitet. Dieser Stichwortkatalog wird später im Unterricht ausgewertet und ausformuliert.
Bewerbertraining
Der Jahrgang 9 nimmt traditionell an Bewerbertrainings statt, die von verschiedenen Vertretern der Wirtschaft (z. B. AOK, Kreissparkasse) vorbereitet und geleitet werden. Hier werden sie u.a. über den Aufbau und die Gestaltung einer Bewerbungsmappe informiert, führen Eignungstests durch, wie sie auch von Betrieben üblicherweise durchgeführt werden, lernen von Fachleuten und Wirtschaftsvertretern, wie man sich bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch verhält und welche Kleidung dazu als angemessen erscheint. Außerdem werden die telefonische Anfrage und Bewerbungsgespräche geübt. Diese Dinge erproben die Schülerinnen und Schüler auch in Rollenspielen und praxisorientierten Aufgaben.
Schülersprechstunde (BfA) / Berufsinformationszentrum (BIZ )
Vor dem Besuch des BIZ findet im Jahrgang 8 im Klassenverband unter der Leitung einer Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit eine Informationsveranstaltung zum Thema „Weiterführende Möglichkeiten nach der Schule“ statt. Daran anschließend gibt es eine individuelle Schülersprechstunde, in der jeder spezielle Fragen zu Schule und Ausbildung stellen kann. Zum Ende der 8. Klasse fahren die Klassen dann zur Bundesagentur für Arbeit nach Osnabrück und besuchen dort das Berufsinformationszentrum (BIZ). Hier erhalten sie eine Einführung in die Räumlichkeiten und Nutzung des BIZ, lernen die verschiedenen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung kennen und haben die Gelegenheit, sich selbständig mithilfe unterschiedlicher Medien über verschiedene Berufe zu informieren. Im Unterricht werden diese Ergebnisse später ausgewertet.
Zu Beginn der 9. Klasse referiert eine Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen eines Elternabends über weiterführende Möglichkeiten nach der Schule.
Ausbildungsplatzbörse an der Berufsbildenden Schule Melle
Bei der Ausbildungsplatzbörse handelt es sich um eine von der Berufsbildenden Schule Melle und ortsansässigen Betrieben gemeinsam organisierte Veranstaltung. Hier bieten Firmen in der BBS verschiedene Infostände und Workshops an, an denen sich die Jahrgänge 9 und 10 informieren bzw. in denen sie arbeiten können. Ausgewählte Betriebe und Vertreter der Berufsschule informieren über unterschiedliche Ausbildungsberufe, schulische Anforderungen, berufliche Tätigkeiten und verschiedene Fachrichtungen an der Berufsschule. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich einige Betriebe und die dort durchgeführten Tätigkeiten vor Ort anzusehen.
Berufsweg
Der etwas andere BERUFSWEG-Parcours zur Berufsorientierung.