Theater an der IGS: Sophie Scholl – Das Verhör

„So ein herrlicher, sonniger Tag – und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir damit Tausende aufrütteln und wachrütteln können?“ – Sophie Scholl am Tag ihrer Hinrichtung
Liebe Schulgemeinschaft,
das Theater an der IGS hat monatelang intensiv geprobt und freut sich, eine gelungene Premiere gefeiert zu haben.
Die erste Aufführung fand am Samstag, den 22.3.2025 statt und war binnen Stunden ausverkauft. Auch die Aufführungen am Mittwoch, den 26.3.2025, sowie Freitag, den 28.3.2025 jeweils um 19.00 Uhr sind jetzt ausverkauft.
Als weiteren Termin gibt es Freitag, 04.04.2025, 19.00 Uhr.
Karten sind über folgende E-Mailadresse zu reservieren: julian.neumayr@igsmelle.net.
Hinweise: Der Zugang zum Bühnenraum ist nicht barrierefrei. Wir arbeiten hier an einer Lösung. Bis dahin bitten wir um Verständnis und insbesondere um Entschuldigung. Nach den Osterferien werden weitere Termine folgen.
Wir empfehlen einen Besuch ab Jahrgang 8.
Das Theater an der IGS freut sich auf euren Besuch!
TiGS und Julian Neumayr
Zum Stück:
„Das Gesetz ändert sich, das Gewissen nicht.“ – Sophie Scholl
Sophia Magdalena Scholl zählt sicherlich zu den bekanntesten Gegnerinnen des Nationalsozialismus. Sie gehörte zusammen mit weiteren jungen Menschen, darunter ihr Bruder Hans Scholl, der Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ an. Im Februar 1943 verteilten die Geschwister in der Münchner Universität Flugblätter gegen die NS-Diktatur, wurden dabei erwischt und verhaftet.
Im Wittelsbacher Palais, dem Hauptquartier der bayrischen Gestapo, wird die Studentin Sophie Scholl von Robert Mohr, einem Sonderermittler, verhört: Zunächst kämpft Sophie Scholl um ihr Leben, dann um das ihres Bruders. Der sichtlich beeindruckte, aber regimetreue Kommissar Mohr ist es schließlich, der immer wieder versucht, der jungen Frau einen Ausweg aufzuzeigen – vergeblich, denn Sophie Scholl hält entschlossen an ihrer Überzeugung fest.
Protokolle und Berichte aus der Zeit liefern die Grundlage für dieses hochspannende und historische Stück.